• Zufahrt zur Stadtjugendkapelle gesperrt – Anfahrt über’s Rabatz

    Gestern Nachmittag kam die Info, ab heute, 14.9.23 ist die Eichelmühlgasse wegen Bauarbeiten gesperrt, bis Ende des Jahres.

    Kein Autoverkehr, aber auch kein Fuß/Radverkehr ist möglich.

    Ab sofort sind die Zugänge zur Stadtjugendkapelle:

    – die Zufahrt/Zugang über das Rabatz – neben der OMV Tankstelle ist die Zufahrt zum Rabatz. Reinfahren und rechts abbiegen, durch das Tor auf das Gelände der Stadtjugendkapelle fahren. Bitte NICHT auf dem Gelände des Rabatz parken, sondern NUR auf dem Gelände der SJK. Auch das Tor zum Rabatz bleibt offen.

    – ggf. der Schaefflerparkplatz – von da aus von der Ecke ist voraussichtlich der Zugang zu Fuß zum Fußgängereingangstor der Stadtjugendkapelle möglich, das Tor ist offen. Wahrscheinlich ist auch die Zufahrt (Fahrrad) über die Aurach-Brücke möglich.

  • Open Beatz

    Direkt vor den Sommerferien war die Bläserphilharmonie bei Open Beatz dabei, Süddeutschlands größtem Open Air Festival der elektronischen Musik.

    Zum Reinhören gibt’s auch ein Stück auf Video.

    Auch nächstes Jahr sind wir schon gebucht, wir freuen uns drauf.

  • Unser Umbau macht Fortschritte

    Die neue Außenwand steht, die beiden Wände zwischen Präsidiumszimmer und Archiv sind weg und durch Träger ersetzt und eine Ständerwand halbiert das ehemalige Zimmer des musikalischen Leiters.

    Wir freuen uns über Spenden

    Das ehemalige Präsidiumszimmer hat noch ein Fenster bekommen und ist jetzt schön groß, sodass die größeren Gruppen der musikalischen Früherziehung zukünftig nicht mehr in den oberen Saal umziehen müssen.

    Ab ca. 30.8.2023 brauchen wir Helfer für Malerarbeiten – bitte melden unter info@sjk-herzogenaurach.de

    Vielen Dank an unseren Architekten Jürgen Hagen, der die Planung und Baubegleitung macht und alle großen und kleinen Probleme voll im Griff hat und an Hans Eichler für die Statikberechnungen.

  • Unser Umbau – bald geht’s los

    Die Vorbereitungen

    Die Aus- und Umräumaktion im Vereinsheim ist schon fast beendet:

    • Das Präsidiumszimmer ist leer, alle Schränke und Stühle stehen jetzt im Raum der Musikalischen Früherziehung
    • Im Zimmer des musikalischen Leiters steht nur noch der Schreibtisch für die letzten Unterrichtsstunden
    • Das Archiv ist umgezogen ins Unterrichtszimmer 2

    Der Vertrag für den Umbau ist unterschrieben, in der 2. Ferienwoche geht es los – und wird pünktlich zum Ferienende auch fertig.

    Was genau wird gemacht?

    • Aus den jetzt noch drei Zimmern Präsidiumszimmer, Zimmer des musikalischen Leiters und Archiv werden zwei jeweils größere Zimmer – zwei Mauern werden entfernt, und eine Mauer mitten durch das Zimmer des musikalischen Leiters gezogen (das Fenster wird versetzt, die Tür zugemauert)
    • das dadurch deutlich vergrößerte Präsidiumszimmer wird der neue Raum für die musikalische Früherziehung, eignet sich aber auch für größere Ensembles und Registerproben
    • Das vergrößerte Archiv wird auch für Treffen des Präsidiums mitverwendet (die Uniformen ziehen nach oben um)
    • der überdachte Teil der Terrasse wird zum Innenraum, die Terrassentürwand wird entfernt und in Verlängerung des Probesaals neu aufgebaut. Dadurch erhalten wir mehr Platz für den Aufenthaltsbereich. Auch der Orchesterwechsel wird einfacher.

    Warum haben wir nicht einfach angebaut?

    • Wir konnten den bestehenden Grundriss nicht erweitern, weil das Gelände nicht bebaubar ist. Nur auf den Grundmauern der früheren Kläranlage kann gebaut werden, der Rest würde ‚wegschwimmen‘ und bräuchte eine (extrem teure) Gründung.

    Wir haben ein Spendenprojekt auf WirWunder eröffnet – bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, den Umbau zu finanzieren – Spendenlink:

    In einem späteren Schritt sind noch mehr Arbeiten geplant, unter anderem:

    • die Küche wird zum Technikraum, eine kleine Küchenzeile kommt in den neuen Aufenthaltsraum
    • der Schlagzeugunterrichtsraum zieht in den alten Raum der Musikalischen Früherziehung
    • ein Einbauschrank kommt in den neuen Raum für Musikalische Früherziehung
    • die Terrasse wird vergrößert (es fällt ja der überdachte Teil weg)
    • wir sind dabei, Angebote für einen Sonnenschutz für die zukünftige Terrasse einzuholen
  • Detektiv Allegro – ein ganz besonderes Kinderkonzert

    Diesmal hatte sich die Stadtjugendkapelle etwas Neues ausgedacht – der Tag der Offenen Tür begann mit einem Kinderkonzert. Detektiv Allegro machte sich mit Hilfe der Kinder auf die Suche nach den verschwundenen Noten. Fabian Schnelle als Detektiv zog die Kinder in seinen Bann, alle waren mit Feuereifer dabei, die Indizien zu finden, die sich in Form von Rollen in den verschiedensten Instrumenten versteckt hatten.

    Wo mag der nächste Hinweis sein? Im Fagott? Im Euphonium? Oder doch in der Bassklarinette?

    Das Orga-Team der Bläserphilharmonie hatte hervorragende Vorarbeit geleistet – ein Partyzelt mit Teppichboden war für die Kinder reserviert, mehr als 50 Kinder hatten es sich dort gemütlich gemacht und waren ganz vorne mit dabei. Mit Begeisterung machen sie mit und auch das Orchester hatte großen Spaß dabei.

    Die Lösung der verschwundenen Musik war dann auch klar – die Musik finden wir durch Wissen, Hören und vor allem ein Instrument lernen.

    Und so machte sich der Detektiv Allegro mit einer langen Polonaise von Kindern auf zum Instrumente ausprobieren. Auch die Eltern waren mit Interesse dabei – was gibt es Besseres als mit seinem Kind zusammen ein Instrument zu lernen und Musik vielleicht sogar zum Familienhobby werden zu lassen.