• Stadtjugendkapelle Neue CD


    Fränkischer Tag

    Blasmusik fürs Wohnzimmer

    VERÖFFENTLICHUNG Die Stadtjugendkapelle Herzogenaurach hat nach zehn Jahren wieder eine CD eingespielt. Geboten wird ein Querschnitt durch das Programm.

    VON UNSEREM MITARBEITER WOLFGANG NIEWELT

    Herzogenaurach – Vor über zehn Jahren kam die erste CD der Herzogenauracher Stadtjugendkapelle, damals noch unter Leitung von Fritz Mensching, heraus. Nun war es an Norbert Engelmann, das ehrgeizige Projekt einer neuen Musik-CD umzusetzen.

    Viele Stunden harter Proben mit seinem Ersten Orchester führten zur nun verfügbaren Aufnahme. Freunde der Stadtjugendkapelle und solche, die es werden wollen, finden auf dem Tonträger einen äußerst gelungenen Querschnitt des Könnens der Jungmusiker. Liebhaber traditioneller Blasmusik finden genauso wie Freunde modernerer Interpretationen „ihr“ Lieblingsstück.

    Der musikalische Leiter zieht sämtliche Register seiner Bläserphilharmonie, wenn er einerseits mit einer „Polka Party“ oder einem „Walzer Medley“ zum Tanzen auffordert, andererseits mit „Danza del Fuego en Lanzarote“ höchstes Können von seinem Orchester abverlangt. Wer die vergangenen Frühjahrskonzerte der Kapelle erlebte, wird etliche Stücke, die dort bereits die Zuhörer begeisterten, wieder finden.

    Mit der CD kann sich jeder die Stadtjugendkapelle ins heimische Wohnzimmer holen. Mit dem von Peter Philipp aufwändig gestalteten Cover wird die CD auch zu einem ansprechenden Geschenk. Für nur zehn Euro ist die Aufnahme z.B. über die Vereinsmitglieder erhältlich.

    Nordbayrische Nachrichten

    CD bringt Stadtjugendkapelle ins Wohnzimmer

    Vor über zehn Jahren kam die erste CD der Herzogenauracher Stadtjugendkapelle, damals noch unter Leitung von Fritz Mensching, heraus. Nun war es an Dirigent Norbert Engelmann, das ehrgeizige Projekt einer neuen Musik-CD umzusetzen. Viele Stunden harter Proben mit seinem Ersten Orchester führten zur nun verfügbaren Aufnahme. Freunde der Stadtjugendkapelle und solche, die es werden wollen, finden auf dem Tonträger einen äußerst gelungenen Querschnitt des Könnens der Jungmusiker. Die Liebhaber traditioneller Blasmusik kommen genauso auf ihre Kosten wie Freunde modernerer Interpretationen des Genres. Wer die vergangenen Frühjahrskonzerte der Kapelle erlebte, wird etliche Stücke, die dort bereits die Zuhörer begeisterten, wiederfinden. Mit der CD kann sich jeder die Stadtjugendkapelle ins heimische Wohnzimmer holen. Peter Philipp hat das Cover aufwändig gestaltet. Schließlich soll die CD sich auch als Geschenk für Blasmusikfreunde eignen. Für zehn Euro ist die Aufnahme über die Vereinsmitglieder erhältlich.

  • Urlaub Wolfsberg

    Urlaubswoche der Stadtjugendkapelle in der Partnerstadt Wolfsberg

    Vom 23. – 29. August verbrachten rund 60 Mitglieder der Stadtjugendkapelle, davon viele Jugendliche, eine Urlaubswoche in der Partnerstadt Wolfsberg. Die Instrumente blieben zu Hause, und alle Teilnehmer genossen eine echte Freizeitwoche. Robert Schmidt von der Stadtverwaltung Wolfsberg erwartete die Feriengäste mit einem vielseitigen Programm:

    Das Wolfsberger Freibad lockte bei schönem Wetter, Ausflüge in die Miniaturwelt „Minimundus“ nach Klagenfurt sowie an den Wörthersee führten in die Umgebung Wolfbergs, und auch eine Wanderung auf die Saualpe durfte nicht fehlen.

    Gokart- und Sommerrodelbahn-Fahrten wurden von der Stadt Wolfsberg gesponsert und stießen bei jung und alt auf sichtliche Begeisterung.

    Wie schon andere Herzogenauracher Delegationen fanden auch unsere Urlauber beste Unterkünfte und Verpflegung im Gasthof „Stoff“ vor, wo man sich im hauseigenen Schwimmbad entspannen konnte. Bei aller Aktionsvielfalt genossen die Jugendlichen auch gerne und ausgiebig das gemütliche Beisammensein, wie es solch eine Freizeit abseits des Probenalltags ermöglicht und das Miteinander im Verein festigt. Zum Abschied aus dem Gasthof nahmen die Jungmusiker noch ein dickes Lob für ihr gutes Benehmen mit nach Hause.

  • Sommerfest

  • Schlagzeuger Vorspielabend

  • Herzogenauracher Sommernachtsball


    Nordbayrische Nachrichten

    Ball trifft genau den Bedarf

    Gewitter konnte dem Freiluft-Tanzvergnügen nichts anhaben

    Zu einer Sommernacht gehört ab und zu ein Gewitter. Der erste Herzogenauracher Sommernachtsball am Samstag bekam prompt eins ab. Er wurde trotzdem zu einem Erfolg.

    HERZOGENAURACH – «Da kann man Männer im schwarzen Anzug putzen sehen.» Dieser Anblick allein hat die Tischnachbarin mit dem Wetter versöhnt.

    Dank des schnellen Einsatzes festlich gewandeter Helfer vom ASV Niederndorf und von der Stadtjugendkapelle, den beiden Veranstaltern, war binnen Minuten nach Ende des Platzregens die Pfützen vom Tanzparkett, die durchgeweichten Dekorationen von den Tischen und das Wasser von den Bänken entfernt.

    Pünktlich hatten Ball und Gewitter angefangen. Rund 500 Gästen hatten Karin Wittenzellner-Zollhöfer und Bernhard Schwab, die beiden Vorsitzenden, am Eingang zum Gelände des Musikvereins Prosecco und Rosen verehrt, die Artie-Benz-Band hatte sich mit sieben Mann plus Sängerin ins Zeug gelegt und die Ballbesucher hatten das eigens verlegte Parkett geradezu gestürmt, als Blitz, Donner und heftiger Regen drohten, zehn Monate Vorbereitung zunichte zu machen. Auch Schirmherr German Hacker hätte sich beinahe vergebens vorbereitet gehabt.

    Denn, bekannte der Bürgermeister in seiner offenen Art, bislang habe er überhaupt nicht gewusst «wie man tanzt». Wolfgang Rühling, sein alter Lehrer, und dessen Frau Renate, immerhin Chefin der Niederndorfer ASV-Tanzabteilung, hatten das mit einem Crashkurs behoben. «Around the World», ein auf Hackers Wunsch «sehr langsamer Walzer» eröffnete das Fest und Uta und German Hacker machten auf dem Parkett eine gute Figur.

    Dass sie damit im Trend liegen und dass der Ball offensichtlich eine Lücke füllt, bewies die Tatsache, dass sich kaum ein Besucher vom Regen vertreiben ließ. Man nahm Zuflucht im Probensaal der Jugendkapelle, wo der Zauberkünstler René Zander, bezeichnenderweise aus Feucht, die Zwangspause gekonnt überbrückte.

    Dann ging es wieder los mit Artie Benz und – auf der anderen Seite des Vereinsheims – mit der dreiköpfigen, instrumental und elektronisch hochgerüsteten «Celebration Band» – und eher noch besser gelauntem Publikum. Die Leute genossen das ideale Freigelände, die Stimmung unter dem – wieder – besternten Himmel und die sonstigen Annehmlichkeiten von Nägels Party-Imbissen über Eis von Carlos Abend-Filiale bis zum prächtigen Mitternachtsfeuerwerk, gezündet von Marko Hagen aus Weisendorf.

    Beifall bekamen die ASV-Tanzformation und die Flamenco-Tänzerinnen aus der Erlanger Schule von Mari Angeles Alvarez. Dank der Sponsoren gab es ein Plus in der Kasse und eine Tombola mit Glücksfee Uta Hacker.

    Rainer Groh

    Fränkischer Tag

    Nur der Regen trübte die Stimmung kurz

    SOMMERNACHTSBALL Ein neuer gesellschaftlicher Höhepunkt in Herzogenaurach begeisterte die Gäste.

    VON UNSEREM MITARBEITER RICHARD SÄNGER
    Herzogenaurach – Schlossgartenatmosphäre gab es am Samstagabend auf dem Gelände der Stadtjugendkapelle. Die Stadtjugendkapelle und der ASV Niederndorf wurden für die vielen Stunden der Vorbereitungen belohnt. Der erste Herzogenauracher Sommernachtsball ist, so die Besucher, zweifelsohne ein neuer gesellschaftlicher Höhepunkt im kulturellen Leben der Stadt Herzogenaurach und kann zu einer Erfolgsgeschichte werden.

    Die Kulisse konnte prächtiger kaum sein: Sattes Grün, auf zwei Seiten gesäumt von alten illuminierten Bäumen, fein gedeckte Tische, über fünfhundert Gäste in festlichen Abendroben. Nur ein Gewitter, das glücklicherweise so schnell ging wie es kam, sorgte für eine etwa halbstündige „Zwangspause“.

    Planungen haben sich gelohnt

    Eine gut gelaunte Karin Wittenzellner-Zollhöfer, Vorsitzende des ASV Niederndorf, und ein zufrieden dreinblickender Bernhard Schwab, Präsident der Stadtjugendkapelle, empfingen die Gäste am Eingangstor. Die Damen bekamen von Schwab eine gelbe Rose überreicht, Wittenzellner-Zollhöfer verteilte an die Ankommenden einen Aperitif.

    Auf dem weitläufigen Gelände fanden sich schön dekorierte Tische, Getränke- und Essenstände, eine Bar, zwei Bühnen und zwei Tanzflächen, überall Lichter und Scheinwerfer. Unter den Gästen natürlich der Schirmherr, Bürgermeister German Hacker. Mit am Bürgermeistertisch, sein Vorgänger im Amt, Hans Lang mit Gattin Helga. Nach der Begrüßung durch die beiden Vorsitzenden, die ihre Ansprache, wegen der drohenden Wolken, sehr kurz hielten, ergriff der Schirmherr und Bürgermeister Hacker das Wort. „Ich freue mich über die übertragene Schirmherrschaft“, so Hacker, „vor neun Monaten wusste ich noch nicht, dass ich heute hier stehe – und wie man tanzt auch noch nicht, aber ich machte einen Crash-Kurs und werde diesen Abend bestimmt überleben.“

    Hacker durfte dann zusammen mit seiner Gattin Uta den Abend eröffnen, die „Artie Benz Band“ spielte einen langsamen Walzer, einen „ganz langsamen“ betonte Schwab bei der Bestellung. An der Südseite des Musikerheimes spielte auf der Terrasse die „Celebrations-Band“ zum Tanz auf, so konnten die Gäste wählen und zwischen den beiden Tanzflächen flanieren.

    Unter den sehr eifrigen Tänzern auch der Bundestagsabgeordnete Jörg Rohde mit Gattin Cordula. Die Organisatoren blickten des öfteren etwas besorgt zum Himmel, im Osten braute sich was zusammen, dazu noch ein Anruf, „Es regnet in Frauenaurach.“ „Vielleicht dreht das Gewitter noch ab“, so die Hoffnung. Doch der Rand des Schlechtwettergebietes erwischte auch Herzogenaurach. Die Gäste suchten Zuflucht im Musikerheim, unter Bäumen, an und unter den Verkaufsständen, alle blieben da, weil bereits wieder der blaue Himmel sichtbar wurde. Zurück blieben aufgeweichte Tischdekorationen, die von den Helfern entfernt wurden, Tisch- und Bänkewischen war gefragt. Selbst der Schirmherr griff zum Besen, um den Parkettboden vor der großen Bühne vom Wasser zu befreien.

    Gleich war die Tanzfläche wieder bevölkert, die gute Stimmung war wieder da und die beiden Bands legten sich mächtig ins Zeug. Zwischendrin unterhielt „René Zander die Gäste an den Tischen und während des Regens im Musikerheim mit Zaubertricks. Da die Tanzsportabteilung ihren 25-jährigen Geburtstag feiert, zeigte die Tanzabteilung Formationstänze und Mare Angeles Alvarez zeigte mit ihren Flamenco Tänzerinnen eine feurige Flamenco-Schau.

    Wiederholung gewünscht

    Zum Abschluss des Abends gab es noch ein grandioses Feuerwerk, zwar nicht unter Sternenhimmel, begeisterte aber trotzdem die Gäste. Dass die Organisatoren die „richtige Nase“ hatten, bewiesen die vielen Autokennzeichen auf dem nahen Parkplatz der Firma Schaeffler, der für diesen Abend geöffnet und zur Verfügung gestellt wurde. Alles in allem ein sehr gelungener Abend, für den sich alle Mühen lohnten, der nach einer Wiederholung verlangt und im gesellschaftlichen Leben in Herzogenaurach einen festen Platz einnehmen sollte.