• Stadtjugendkapelle ohne Präsident

    Die Stadtjugendkapelle steht ohne Präsident da. Nachdem Werner Meschede nicht noch einmal für den Vorsitz kandidierte, fand sich bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend kein Nachfolger.

    Es sind keine einfachen Zeiten für die Vereine. Besonders, wenn sie vom Ehrenamt leben. Weil das auch Bürgermeister German Hacker weiß, versuchte er auf der Jahreshauptversammlung alles, um die Mitglieder der Stadtjugendkapelle vom Ehrenamt zu überzeugen. „Ich nehme dem Vorsitzenden gerne die Weihnachtsfeiermoderation ab“, erklärte Hacker und fügte schmunzelnd hinzu, er würde noch zwei Biermarken für die Sommerkirchweih obendrauf legen. „Es wäre auch völlig okay, wenn einer das Amt drei Jahre macht und dann wieder niederlegt.“ Doch alles vergeblich. Von den 42 anwesenden Mitgliedern erklärte sich niemand bereit, das Präsidentenamt, das Meschede aus persönlichen Gründen verlässt, zu übernehmen.

    Dabei steht es um den Verein grundsätzlich alles andere als schlecht. In seinem letzten Bericht hatte Meschede die beliebten und stets gut besuchten Konzerte der Jugendkapelle betont. „Das gilt besonders für das Frühjahrs- und Open-Air-Konzert.“ Zudem bietet der Verein inzwischen so viele Ausbildungen an, „dass es viel breiter fast schon nicht mehr geht.“ Speziell die musikalische Früherziehung mit 80 Kindern werde derzeit regelrecht überrannt. Zwar haben die Mitgliederzahlen zuletzt etwas abgenommen, doch Meschede erklärte, man sei bestrebt, die Lücke wieder zu schließen. „Deshalb sollte jeder noch mehr Werbung für die Jugendkapelle machen.“

    Ähnlich optimistisch zeigte sich der musikalische Leiter. „Wir bieten auch eine qualitativ hochwertige Ausbildung“, erklärte Norbert Engelmann. Allerdings müsse das Präsidium offen darüber nachdenken, wie die Jugendkapelle auch künftig die notwendige Infrastruktur bereitstellen könne.
    Vielleicht sind es diese Grenzen, an die der Verein stößt, die es jetzt so schwierig machen, Mitglieder für diese Aufgaben zu gewinnen. Und so blieb bei der Wahl nicht nur der Platz des Präsidenten, sondern auch des zweiten Schatzmeisters und des Pressewarts vakant.

    Zwar wählten die Mitglieder Peter Persin und Wolfgang Niewelt (Vizepräsidenten), Jutta Reuss (Schatzmeisterin), Susanne Zech (Schriftführer), Ute Maier (Zeugwart) sowie Doris Hoffmann (Jugendwart) wieder. Doch Persin ließ bereits durchblicken, dass er in seine letzte Amtszeit geht. Diese beginnt nun zunächst ohne Präsidenten. Die leeren Stellen versucht das Präsidium zunächst kollektiv aufzufangen. Für die Zukunft aber will der Verein neue Lösungen und Ideen finden: Junge Mitglieder einbeziehen, das Präsidium umstrukturieren, Arbeitsgruppen bilden.

    Und German Hacker warf noch die Möglichkeit einer Teilzeitkraft ein. „Wir werden vielleicht bald an einen Punkt gelangen, wo nicht mehr alles ehrenamtlich geht“, erklärte er. „Dann muss man irgendwann darüber nachdenken, sich zu professionalisieren.“

    Text: Oliver Koprivnjak

  • Jahreshauptversammlung 2017

    Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Fr. 31.03. 2017 in der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach, Eichelmühlgasse 24.

  • Adventskonzert Bläserphilharmonie

    Am Vorabend des dritten Advents nahm die Bläserphilharmonie der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach eine große Anzahl an Besuchern in St. Otto mit auf eine musikalische Schlittenfahrt in die Weihnachtszeit.

    Plakat Adventskonzert Bläßerphilharmonie

    Passend dazu eröffnete der Musikalische Leiter Norbert Engelmann das Benefizkonzert mit „Rise of the Son“ von Rossano Galante, und auch „A Winter’s Tale“ gehörte ganz in dieses Genre. Zehn Kinder aus der musikalischen Früherziehung überraschten das Publikum, angeleitet von Lisa Daigfuß, unbeschwert mit „Zehn Töne“ von W. Hering. Engelmann knüpfte mit der „Ouvertüre für Holzbläser“ (P. Sparke) an das Open-Air-Konzert des letzten Jahres an und bewies, wie vielseitig allein diese Instrumente sein können.

    Mit der „Yorkshire Ballad“ nahm das Orchester die Zuhörer mit auf einen Spaziergang durch eine wunderschöne Landschaft, die in einen „Sleigh Ride“, eine Schlittenfahrt, überging, die dem Konzert seinen Namen gab. Der tragische Ruf des letzten Einhorns (Cry of the Last Unicorn) wurde ebenso musikalisch umgesetzt wie die Emotionen aus der Filmmusik von Hans Zimmer zum Thriller „The Da Vinci Code“. Beschwingter und leichter ging es abschließend mit „Let it Snow“ und „Have Yourself a Merry Little Christmas“ zu. Mit viel Applaus und großzügigen Spenden bedankten sich die Zuhörerin der Kirche bei der Bläserphilharmonie und ihrem Dirigenten Norbert Engelmann.

    Text: Wolfgang Niewelt

  • Musik zum Advent

    Feliz Navidad – Musik zum Advent. „Mit Musik helfen“ – Ein Benefizkonzert der SeniorBand.

    Musik zum Advent Foto
    Solisten beim Adventskonzert der Seniorband.

    Die Seniorband der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach präsentiert unter der Leitung von Norbert Engelmann traditionell am letzten Samstag vor dem 1. Advent ihren beliebten Swingenden Advent in der Kirche St. Otto in Herzogenaurach.

    Nicht nur am Anfang des Konzertes wollen musikalische und weihnachtliche Nüsse geknackt werden. Der Sommer ist vorüber, alle Rosen sind gefallen und wir sind schon fast „in the Bleak Midwinter“, der sich hoffentlich auch außerhalb unseres Konzertes hin und wieder als „Winter Wonderland“ zeigen wird.

    Neben der Seniorband versprechen sehr interessante SolistINNen (Katharina Messingschlager/Gesang, Gabi Dörner/Oboe, Uwe Klein/Gesang und Gitarre und Peter Willert/Piano) eine vielseitige Mischung aus Vokal- und Orchestermusik.

    Der Eintritt für dieses Konzert ist frei. Spenden sind willkommen. Der Reinerlös wird einem wohltätigen Zweck zugeführt. Lassen Sie uns diesen Adventsvorabend in St. Otto zusammen verbringen, wir freuen uns auf Sie.

    Veranstalter: SENIORBAND – Ein Orchester der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach
    Veranstaltungsort: Kirche St. Otto, Theodor-Heuss-Straße 12, 91074 Herzogenaurach
    Zeit: 18:00 Uhr
    Eintritt frei Benefizveranstaltung

  • Weihnachtsfeier 2016

    Plakat Weihnachtsfeier