• Open Air Konzert 19. Juli

    Stadtjugenkapelle Herzogenaurach veranstaltete am Dienstagabend alljähliches Konzert auf dem Vereinsgelände bei perfektem Wetter für Open-Air.

    Open Air Plakat 2016

    Bei den letzten Proben am späten Nachmittag stand die Sonne noch hoch und die Musiker hatten ganz schön zu schwitzen. Auch die ersten Gäste suchten sich noch schattige Plätze bei 29° Celsius und besten Open-Air Voraussetzungen. Gegen 19.30 Uhr zu Beginn des Konzertes, das durch das Jugendorchester eröffnet wurde, hatte sich aber fast überall ein angenehmer Schatten auf der Wiese der SJK ausgebreitet und zusammen mit der warmen Sommerluft perfekte Bedinungen für einen tollen Konzertabend geschaffen, den viele Zuhörer zum Picknicken nutzten. Das Jugendorchester, welches dieses Jahr ausnahmsweise unter der Leitung von Norbert Engelmann, dem musikalischen Leiter des Vereins, stand, lud das Publikum mit unterschiedlichsten Stücken zum Entspannen ein. Die jungen Musiker bedienten unterschiedlichste Genre von modernem Pop über sinfonische Blasmusik bis hin zu traditionelleren Stücken. Nach einer kurzen Pause war dann die Bläserphilharmonie zu hören. Dieses Jahr unter Dirigat von Andres Kürten, die mit Norbert Engelmann für dieses Konzert Rollen getauscht hatte . So wurde es für beide Dirigenten nach einem anstrengenden Jahr zum Schluss nochmal richtig spannend und keine Sommermüdigkeit konnte auftreten, wie die Orchesterleiterin dem Publikum erklärte.

    Doch das Ergebnis der Orchester zeigte, dass beide Dirigenten ihr Handwerk gut verstehen, denn auch das erste Orchester überzeugte mit einem abwechslungsreichen Programm. Dabei wurden es auch ein wenig selbstironisch. Oft sei man als Blasorchester mit dem Klischee der biertrinkenden Polkaspieler konfrontiert. Dass das bei der SJK anders ist, konnte man bei mehreren herausragenden Blasmusikstücken hören, doch wie es klingen könnte, wenn manch anderes Orchester nach vier Stunden Bierzelt und ein paar Maß spielt, vertonte Thomas Doss unterhaltsam komödiantisch in einer Scherzpolka. So wurden am Ende des Konzertes Zugaben-Rufe laut und der Wunsch durch zwei Stücke erfüllt.

    Text: Katharina Ruppert


    Fotos: Wolfgang Niewelt

  • Jugendorchester im Trainingslager

    Einmal im Jahr geht das Jugendorchester der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach auf Tour, meist ins nahe gelegene Schullandheim von Obersteinbach. Doch ist weniger Naherholung als vielmehr hartes Training, im Musiker-Jargon: Proben, angesagt.

    Probenwochenende Jugendorchester
    Foto: Gabi Dörner

    Parallel zu einem Wochenende der Fußball-Europameisterschaft gingen auch die Jungmusiker in ein „Trainigslager“. Schon gleich nach der Ankunft Freitag nachmittags rief die Dirigentin Andrea Kürten zur ersten Orchester-Probe zusammen. Nach dem Abendessen ließ man den Tag mit einem Spieleabend ausklingen. Am Samstag ging es dann intensiv zur Sache, denn Kürten erhielt Unterstützung durch viele „Cotrainer“. Ausbilder der Stadtjugendkapelle waren angereist, um die Musikstücke mit den Jugendlichen, eingeteilt in die einzelnen Register, einzustudieren. Der anstrengende Musiktag schloss mit einer Probe des gesamten Orchesters, kurz Tutti genannt.

    Ein abendliches Lagerfeuer fiel Regenschauern zum Opfer, doch auch ein zweiter Spieleabend stärkte das gute Miteinander der Jungmusiker, und Fußballfans hatten die Gelegenheit, gemeinsam ein EM-Spiel zu schauen. Eine weitere ausgiebige Gesamtprobe am Sonntagvormittag, siehe Bild, bildete den Abschluss des Probenwochenendes und festigte das frisch gelernte, vielseitige Musikprogramm, mit dem das Jugendorchester sein Publikum überraschen wird. Müde, aber zufrieden und mit vielen Melodien im Ohr, reiste man wieder nach Hause.

    Und was ist der Grund für all diese Mühen? Das Openair-Konzert, das am 19. Juli um 19:30 Uhr gegeben wird. Bei freiem Eintritt dürfen die Gäste es sich auf dem Vereinsgelände der Stadtjugendkapelle auf mitgebrachten Decken und Stühlen gemütlich machen. Auch die Bläserphilharmonie hat sich intensiv auf diesen Abend vorbereitet, und Norbert Engelmann ist ebenso als Dirigent mit von der Partie.

    Sollte es am 19. Juli regnen, so steht der 21. Juli als Ausweichtermin fest. Doch bereits am Sonntag, dem 17. Juli unterhalten die beiden Orchester das Publikum der Sommerkirchweih auf dem Weihersbachgelände.

    Text: Wolfgang Niewelt

  • Probenwochenende Jugendorchester 2016

    Impressionen vom Probenwochenende des Jugendorchesters in Obersteinbach vom 10. bis 12. Juni 2016.


    Fotos: Stadtjugendkapelle

  • Begeisterndes Frühjahrskonzert mit kleinem Jubiläum

    Aufs Neue schafften es die Orchester der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach, ein großes Publikum in die Heinrich-Lades-Halle zu locken und mit einem Feuerwerk an hochklassiger sinfonischer Blasmusik zu begeistern.

    Das diesjährige Frühjahrskonzert stand unter keinem festen Motto, und so konnten die Dirigenten der drei jugendlichen Orchester alle Register ziehen, um ansprechende Musikstücke auszusuchen. Schon der Einstieg in das Konzert ließ aufhorchen: Das Projekt Schülerorchester zusammen mit der Bläserklasse der Realschule am Europakanal Erlangen legte die Messlatte hoch. Beliebte Melodien wie „Hawaii Five-0“ oder Michael Jacksons „Thriller“ war man eher von älteren Orchestern gewohnt, doch die Jüngsten meisterten alle Stücke unter der wechselnden Leitung von Clemens Vykydal und Franz Josef Bickel mit Bravour, so dass es nicht beim „Final Countdown“ blieb, sondern nach rauschendem Applaus eine Zugabe gegeben werden musste. Bemerkenswert auch, dass die beiden Orchesterhälften mit nur zwei gemeinsamen intensiven Probentagen auskamen, um sich zu einer Einheit zu formen.

    Aus dem klassischen Repertoire schöpfte Andrea Kürten, als sie den Part des Jugendorchesters mit Rossinis Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“ eröffnete und den Konzertsaal mit vollem Klang füllte. Zu jedem Stück brachte sie zur Veranschaulichung und zum Amüsement der Zuhörer passende Requisiten mit. So war jedem klar, was kam, als sie mit einem „Laserschwert“ ans Dirigentenpult trat, dieses dann aber doch gegen ihren Taktstock tauschte. Die „Klonkrieger“ am Schlagwerk folgten brav ihrem Dirigat der „Star Wars Saga“. Dass ein sinfonisches Blasorchester auch leise Töne beherrscht, bewies Kürten mit der musikalischen Geschichte über den amerikanischen Fluss „Shenandoah“ von Robert Sheldon. Für ein Highlight im Stück „Green Onions“ von Al Jackson sorgte Lars Töpperwien aus der Bläserphilharmonie mit seinem brillanten Trompetensolo. Klar, dass auch dieses Orchester erst nach einer Zugabe von der Bühne gehen durfte.

    Nach der Pause eröffnete der Musikalische Leiter der Stadtjugendkapelle, Norbert Engelmann, den zweiten Teil des Konzertes mit seiner Bläserphilharmonie. Mit dem „Königsweg“, „El Camino Real“, von Alfred Reed, heizte er nicht nur dem Publikum ein, sondern brachte auch sein Orchester ins Schwitzen, wie es Johanna Fritz und Tobias Komann humorvoll moderierten. Mit höchst anspruchsvollen, aber doch gefälligen Musikstücken wie „Mont Blanc“, „How to Train Your Dragon“ oder „Journey to the Lion’s Castle“ erzählte die Bläserphilharmonie seinem Publikum viele wundervolle Geschichten auf musikalische Weise. Nach der modernen Neuauflage von Romeo und Julia in Form von Leonard Bernsteins „West Side Story“ genoss das Orchester die stehenden Ovationen und den lang anhaltenden Applaus des Publikums. Die Bläserphilharmonie überraschte seinen Dirigenten mit einem Geschenk und das Publikum mit der Nachricht, dass dies das zwanzigste Frühjahrskonzert unter Engelmanns Leitung war.
    Mit einem Experiment verabschiedeten sich alle rund 150 Jungmusiker von ihren Zuhörern, indem sie, wiederum zu einem „Final Countdown“, ein beeindruckendes Bild auf der Bühne boten.

    Text: Wolfgang Niewelt


    Fotos: Wolfgang Niewelt

  • Erstkommunion Herzogenaurach

    Impressionen von der diesjährigen Erstkommunion in Herzogenaurach.


    Fotos: Stadtjugendkapelle