Weihnachtskonzert Adveniamus

Weihnachtscantorium “Adveniamus” war ein Riesen-Erfolg. Gefüllte Kirchen, begeistertes Publikum und nicht enden wollender Beifall.


Es begann im Herbst 2014, als sich Stadtpfarrer Helmut Hetzel und der musikalische Leiter der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach, Norbert Engelmann, über die Komposition eines Weihnachtsoratoriums unterhielten. Aus dem Plan wurde Realität.

Nach monatelanger intensiver Arbeit an Text und Partitur haben die Chorgemeinschaft unter Toni Rotter und die Musiker unter Engelmann die Einstudierung des 45 Minuten langen Werks aufgenommen. Die Kombination Theologe und Komponist sorgt dafür, dass die Geschichte und Texte durch fundiertes theologisches Wissen und Spüren die entsprechende Tiefe bekommen.

Den Autoren Hetzel und Engelmann gelingt so eine Neubeleuchtung der Weihnachtsgeschichte mit Hintergründen und Emotionen, die üblicherweise eher am Rand stehen. Man darf daher sehr gespannt auf die Premiere des Weihnachtscantoriums “Adveniamus” am 6. Dezember um 18 Uhr in St. Magdalena in Herzogenaurach mit dem Chor der Kantorei St.Magdalena und der Bläserphilharmonie der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach sein.


Eine zarte Melodie für Maria und ein Anti–Kommerz-Rap

Stehende Ovationen nach der Uraufführung des Weihnachts-Cantoriums „Adveniamus“ in der vollbesetzten Stadtpfarrkriche. Die seltene Gelegenheit, bei einer Uraufführung dabei zu sein, ließen sich viele Herzogenauracher nicht entgehen und erlebten in der vollbesetzten Stadtpfarrkirche St. Magdalena eine rundum gelungene Aufführung des Weihnachts-Cantoriums „Adveniamus“ von Norbert Engelmann und Pfarrer Helmut Hetzel.

Engelmann, der Leiter der Stadtjugendkapelle, war für Texte und Komposition verantwortlich, Pfarrer Hetzel ebenfalls für Texte und die theologischen Hintergründe. Ein erfreulich ausführliches Textheft mit Erklärungen und Kommentaren erleichterte den Zugang zum Werk. Pfarrer Hetzel lud die Besucher ein, sich darauf einzulassen, was Advent und Weihnachten bedeuten und die biblische Geschichte aus veränderten Blickwinkeln wahrzunehmen. So standen nicht die Erzählung, sondern Stimmungen und Gefühle im Vordergrund des Werks. Engelmann hat dies meisterhaft in Töne gefasst und Dirigent Christian Kaltenhäußer mit der Kantorei St. Magdalena und der Bläserphilharmonie der Stadtjugendkapelle stimmungsvoll in Musik umgesetzt.

Die Ouvertüre bildet einen spannenden Einstieg mit tiefem Blech und toccatahaftem Schlagzeug. Die junge Maria wird mit einer zarten Melodie beschrieben. Der Gesang steigert sich, als von Marias Mut erzählt wird, gegen die Regeln der patriarchalen Gesellschaft eine eigene Entscheidung zu treffen und ihre Schwangerschaft anzunehmen. Die einzelnen Chorstimmen übernehmen die Rolle von Solisten, Maria wird vom Sopran und der Engel vom Tenor gesungen. Josefs widerstreitende Gefühle lässt Engelmann von den Bass- und Tenorstimmen synchron mit unterschiedlichen Texten darstellen, während Sopran und Alt immer wieder den himmlischen Beistand „Fürchte dich nicht“ bekräftigen.

Mit Pauken und Trompeten wird der Erlass des Augustus zur Volkszählung eingeleitet. Die mühsame Reise nach Jerusalem und Bethlehem beschreibt das Orchester mit Taktwechseln und synkopierten Begleitrhythmen. Sopran und Tenor geben dem verzweifelten Josef bei der Herbergssuche eine sich fast überschlagende Stimme, während Alt und Bass kalt und abweisend antworten. Eine an ein Schlaflied erinnernde Melodie beschreibt den Abendfrieden der Hirten. Ihre Freude beim Anblick des Sohnes Gottes lässt Engelmann im Wechsel der Lautstärken von piano bis fortissimo deutlich werden.

Im orientalischen Rhythmus treten die drei Weisen auf. Der Befehl des Herodes zum Knabenmord erfolgt in Dissonanzen und dessen Ausführung wird mit peitschenden Schlagzeugrhythmen beschrieben. Das Klagelied über den Kindsmord ist ein herzzerreißendes Oboensolo, zu dem der Chor nur ein langgezogenes „Aah“ singt. Für Augustus und Herodes hat sich Engelmann kompositorische Spielereien ausgedacht. Weil Augustus vor seiner Kaiserzeit Oktavius hieß, hat der Komponist im Augustus-Motiv einen Oktav-Sprung eingebaut, und den Namen „Herodes“ hat er mit den Noten „H“, „E“, „D“ und „Es“ dargestellt. Mit dem Tod des Herodes und der Rückkehr Josefs und Marias nach Nazareth lassen es Engelmann und Hetzel nicht bewenden. Ein Rap beklagt den Kommerz der modernen Zeit. Dem halten die beiden Autoren die Aufforderung „Advenit ad nos (Er kommt zu uns)“, deshalb „Adveniamus ad Jesum (Lasst uns ankommen zu Jesus)“ entgegen.

Zu der sehr stimmungsvollen Aufführung leisteten der von Toni Rotter bestens vorbereitete Chor und das Orchester ihren Beitrag. Die Sänger gefielen mit deutlicher Aussprache und das Orchester mit feiner Dynamik. Beide folgten genau Christian Kaltenhäußers sorgfältigem Dirigat und harmonierten wunderbar. Nicht enden wollender Beifall, zu dem sich die Besucher anerkennend erhoben, belohnte die Leistung aller Mitwirkenden. Als Zugabe erklang noch einmal das „Adveniamus“ mit dem Rap.

Eine zweite Aufführung findet am Sonntag, 20. Dezember, um 17 Uhr in St. Sebald in Erlangen statt.

Text: Elke Seyb


Das Interview mit den Beteiligten und Ausschnitte aus dem Konzert gibt es bei Herzo.TV

Link zum Beitrag bei Herzo.TV


Fotos: Stadtjugendkapelle